24.1.2026 • Samstag
25.1.2026 • Sonntag
Rechtliche Stolperfallen lauern überall: Wann wird aus Kooperation Korruption? Welche haftungsrechtliche Verbindlichkeit haben Leitlinien, Richtlinien und Standards wirklich? In diesem praxisnahen Workshop (werden aktuelle Fragen rund um rechtliche Risiken in Medizin und Pflege. Lernen Sie an praktischen Fallvignetten, wie Sie rechtssicher handeln, Risiken erkennen und professionell vorbeugen – fundiert, verständlich und anwendungsnah.
26.1.2026 • Montag
In diesem Winterakademie-Workshop beleuchten wir praxisnah die unterschiedlichen Facetten: Wie kann man durch ausreichend Tiefschlaf, gezielte Bewegung und koordinative Übungen das Risiko einer Demenz-Erkrankung senken? Und wie gelingt eine professionelle, einfühlsame Begleitung im Alltag, wenn Demenz bereits besteht? Erfahren Sie, wie Sie herausforderndem Verhalten sicher begegnen und Betroffene wie Angehörige kompetent unterstützen können.
27.1.2026 • Dienstag
28.1.2026 • Mittwoch
Veränderungen stoßen oft auf Zurückhaltung, Ablehnung oder offene Skepsis. In diesem Workshop der Winterakademie lernen Sie praxisbewährte Strategien kennen, um mit Widerständen konstruktiv umzugehen und Menschen für neue Wege zu gewinnen. Wie gelingt es, Ängste ernst zu nehmen, Motive zu verstehen und Vertrauen aufzubauen? Durch gezielte Kommunikation, Haltung und methodische Vielfalt schaffen Sie die Basis für Veränderungsbereitschaft – im Team, in der Führung und im Alltag.
29.1.2026 • Donnerstag
Der demografische Wandel stellt Teams in Medizin und Pflege vor große Herausforderungen: Erfahrungswissen droht verloren zu gehen, während junge Fachkräfte neue Impulse mitbringen. Wie gelingt ein konstruktiver Generationenwechsel, bei dem Wissen gesichert, Weitergabe gestaltet und Zusammenarbeit gestärkt wird? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie altersgemischte Teams erfolgreich führen, Erfahrungswissen systematisch nutzen und mit Respekt und Offenheit Brücken zwischen den Generationen bauen.
30.1.2026 • Freitag
Künstliche Intelligenz verändert die Welt – auch in Medizin und Pflege. Wird sie Arbeitsplätze ersetzen oder Arbeitsprozesse sinnvoll unterstützen? Welche Aufgaben bleiben unersetzlich menschlich? In diesem Open Space stehen nicht nur technologische Entwicklungen im Fokus, sondern vor allem die Selbstreflexion: Wie wollen wir die Zukunft mit KI gestalten? Welche Werte, Fähigkeiten und Haltungen sind gefragt? Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden diskutieren Sie Potenziale, Risiken und Wege zu einem verantwortungsvollen Umgang mit KI im Berufsalltag.
31.1.2026 • Samstag
Selbstorganisiert durch die Teilnehmenden
Anmeldung
Programmbroschüre als PDF-Datei
Hier können Sie das ganze Programm der kommenden Winterakademie bequem herunterladen. Zum Anmelden einfach die Rückseite ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben per Brief oder per Fax (0221 951584–1) an uns zurück.